Schlossgespräche
Leute aus der Branche treffen – Gedanken austauschen – sich inspirieren lassen.
Alle zwei Jahre im Sommer biete ich Ihnen im Rahmen meiner Schlossgespräche in einzigartigem Ambiente im Schloss Lenzburg ein reichhaltiges Programm an Vorträgen an. Es erwarten Sie interessante Referate von Spezialisten zu Themen wie Wein-Herstellung oder neue Technologien.
Vorschau
Wegen dem Corona-Virus mussten leider auch die Schlossgespräche 2021 abgesagt werden.
Detaillierte Informationen und hoffentlich ein Ersatzdatum folgen zeitnah an dieser Stelle und in meinem Newsletter «Klick».
Rückblicke
Von A bis Z ein perfekter Tag: Bei strahlendem Sonnenschein fanden am 1. Juli 2016 die Schlossgespräche auf Schloss Lenzburg statt. Für einen passenden Einstieg sorgte das Schlossquiz mit Fragen, welche anschliessend im Verlauf des Tages von den Referenten beantwortet wurden. Auch der Spezial-Service von Metrohm wurde rege genutzt, und zahlreiche Analysegeräte wurden kostenlos getestet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Interesse und Vertrauen, für die wertvollen Begegnungen und die inspirierenden Diskussionen.
Grosser Dank gebührt auch den Referentinnen und Referenten für die spannenden Vorträge und die fachmännischen Ausführungen zu den nachfolgend aufgelisteten Themen – teilweise habe ich die Präsentationen im PDF-Format erhalten. Interessierten stelle ich diese auf Wunsch gerne zu – Mail genügt.
Die nächsten Schlossgespräche finden voraussichtlich im Sommer 2020 statt. Möchten Sie darüber informiert werden, dann abonnieren Sie meinen Newsletter.
Themen 2016
- Reduktion von Aldehyden
Dr. Ramon Mira de Orduna Heidinger, Changins
www.changins.ch - Einsatz von Weinenzymen in Kombination mit dem Biologischen Säureabbau – kann der Weinstil beeinflusst werden?
Dr. Ilona Schneider, Eaton
www.eaton.com - Ausbau von Rotwein in Abhängigkeit vom gewünschten Stil (fruchtig versus gereift)
Volker Schneider, Weiler bei Bingen
www.schneider-oenologie.com - Applikationsoptimierung im Weinbau
Wilhelm Enz, Weingut Schloss Salenegg
Erfahrungen mit dem Ouessantschaf - Michael Burkhart, Weingut Burkhart, Weinfelden
www.weingut-burkhart.ch - Biologisch-dynamischer Weinbau – «Der Mensch wird zur Grundlage gemacht» – Ein erweiterter Blick auf weinbauliche Zusammenhänge
Dr. Georg Meißner, Institut für Allgemeinen und Ökologischen Weinbau, Hochschule Geisenheim
www.hs-geisenheim.de - Wie verpacke ich meine Weinmailings?
Bruno Sonderegger, Sonderegger AG, Bronschhofen
www.sonderegger.ch
Vortragsthemen 2014
- Stickstoffmanagement im Weinkeller
Andres Keller, Keller Fluid Pro AG, Zürich
www.keller.ch - Pflanzenstärkungungsmassnahmen – Stand heute
Roland Lenz, Weinbau Lenz, Iselisberg
www.weingut-lenz.ch - Was muss ein Schweizer Wein können?
Raymond Silvani, Vinothek Brancaia, Zürich
www.vinothek-brancaia.ch - Biologischer Säureabbau – Zeit & Stil
Dr. Ilona Schneider, Eaton, Begerow, Langenlonsheim
www.eaton.de - Datenbanken – leicht gemacht
Longin Ziegler, DabuSoft, Zürich
www.dabusoft.ch - Herausforderungen im Weinbaubetrieb – Qualität, aber wo?
Christian Maurer, Jochem Schellens, Changins, Nyon
www.changins.ch - Direct Marketing – Wissen Sie, wie die Post abgeht?
Thierry Recher, Consultant, Post CH AG, PostMail, Zürich
www.post.ch - Wasserfehler – eine sensorische Entdeckungsreise
Matthias Wissler, Mineralquelle Eptingen, Eptingen
www.mineralquelle-eptingen.ch - Degustation verschiedener Rotweincuvées
Michael Hänzi